Bienvenue!
Beschlüsse
- Oberstufe
a) Länge der Klausuren in der Oberstufe
- Grundlegendes Niveau: zweistündig
- Profilfach: dreistündig
b) Bewertung (Klausuren Oberstufe)
Bei der Gesamtnote werden Sprache und Inhalt im Verhältnis 2:1 gewertet.
- Bewertungsbogen Sprache
- Bewertungsbogen Textaufgabe
- Bewertungsbogen schriftliche Sprachmittlung Deutsch-Fremdsprache
c) Hilfsmittel
Ein von der Schule gestelltes elektronisches Wörterbuch kann in den Klausuren und im Abitur benutzt werden.
DELF (Sprachdiplome)
Was ist DELF?
Das DELF-DALF-Programm (Diplôme d’Etudes en langue française – Diplôme approfondi de langue française) beschreibt ein Zertifizierungsprogramm für die französische Sprache, bestehend aus sechs vollkommen unabhängigen Einheiten. Weltweit gibt es in 154 verschiedenen Ländern (auch in Frankreich) insgesamt 900 anerkannte Prüfungszentren. Alle Diplome tragen das Siegel des Ministère de l'Education Nationale. Bei uns werden die Prüfungen vom Centre Culturel Kiel abgenommen. Es handelt sich also um externe, nicht schulische Prüfungen, die gebührenpflichtig sind.
Was wird geprüft?
Anders als in der Schule werden bei den Prüfungen des DELF-DALF-Programms keine Noten vergeben, sondern das Erreichen eines bestimmten Sprachniveaus bescheinigt. Die einzelnen Einheiten stimmen dabei mit den Sprachniveaustufen des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats und den europäischen Sprachenportfolios überein und sind für alle Sprachen weltweit gleich.
Die Prüfungen können bei Nichtbestehen beliebig oft wiederholt werden. Bestandene Prüfungen können nur wiederholt werden, wenn der Kandidat vorher schriftlich auf das bereits erworbene Diplom verzichtet. Dieser Verzicht ist unwiderruflich. Gegen die Entscheidungen der jeweiligen nationalen Jurys kann kein Widerspruch eingelegt werden.
Wozu ein DELF-Zertifikat?
Anders als mit einem Zeugnis, in dem "Französisch: 2 (Gut)" steht, weiß ein potentieller Arbeitgeber bei Vorlage eines DELF-Zertifikats genau, was der Prüfling sprachlich im Einzelnen kann, da der europäische Referenzrahmen für Sprachen jede Niveaustufe detailliert hinsichtlich der sprachlichen Kompetenzen beschreibt. Neben vielen Arbeitgebern verlangen inzwischen alle europäischen Universitäten in den Fächern, in denen Fremdsprachenkenntnisse erforderlich sind, Nachweise über das jeweilige Sprachniveau des europäischen Referenzrahmens. DELF-DALF-Zertifikate werden dabei als offiziell gültige Dokumente anerkannt.
Wie und wo kann man sich anmelden?
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich direkt beim Centre Culturel in Kiel für DELF-Prüfungen anmelden. Empfehlenswert ist allerdings die Anmeldung zum DELF scolaire, das hinsichtlich der sprachlichen Anforderungen mit dem DELF-Programm übereinstimmt, aber hinsichtlich der Themen Rücksicht auf das Alter der Prüflinge nimmt. Anmeldungen zum DELF Scolaire werden von der Schule bzw. der jeweiligen Französischlehrkraft der Schülerinnen und Schüler entgegengenommen. Sprechen Sie bei Interesse einfach den/die jeweilige/n Französischlehrer/in an.
Wie kann ich mich auf die Prüfungen vorbereiten?
In der Regel können sich interessierte Schülerinnen und Schüler in Absprache und mit Unterstützung der jeweiligen Französischlehrkraft im Rahmen des Französischunterrichts auf die Prüfungen vorbereiten. Sofern sich eine ausreichend große Anzahl an interessierten Schülerinnen und Schülern findet, kann die Vorbereitung auch im Rahmen einer DELF-AG stattfinden.
Französische Kultur bei uns
Schleswig-Holstein als nördlichstes deutsches Bundesland liegt bekanntermaßen nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zu francophonen Ländern. Der unmittelbare Kontakt zu französischen Muttersprachlern, zur französischen Kultur oder zu francophonen Kulturen scheint da auf ersten Blick im hohen Norden schwer möglich. Und doch gibt es zahlreiche Möglichkeiten, auch hier bei uns hautnah "Frankreich", "die Franzosen" zu erleben.
Das Centre culturel français in Kiel sowie das Institut français in Hamburg bieten mit wechselnden Kunstausstellungen, Lesungen, Musikveranstaltungen, Sprachkursen und einer eigenen Mediathek ein abwechslungsreiches Programm für Liebhaber und Interessierte der französischen Kulturszene.
Das jährliche französische Jugendfilmfestival Cinéfête ist ein gute Gelegenheit, französische Kinofilme in ihrer Originalfasssung zu sehen.
Französische Literatur und zeitgenössische Autoren können Jugendliche hautnah beim Projekt le Prix des lycéens erleben. Im Rahmen des Projekts le Prix des lycéens können Schülerinnen und Schüler Mitglied einer Jury werden und dabei ganz in französische Literatur eintauchen. Sie lesen eine Auswahl an französischsprachigen Büchern, wählen ihren Lieblingsroman aus und verleihen im Rahmen der Leipziger Buchmesse dem Autor den Preis, den Prix des lycéens allemands. Ein besonderes Highlight sind dabei die Tourneen der Autoren und die Möglichkeit, mit ihnen über ihre Bücher und ihren Beruf zu sprechen.
Aber es kommen auch immer wieder Franzosen nach Eckernförde! Neben unseren französischen Gästen im Rahmen der Austauschprogramme besuchen uns gelegentlich Franzosen aus dem Team des France Mobil mit dem Ziel, den deutschen Jugendlichen Frankreich näher zu bringen, ihnen Spaß an der Sprache zu vermitteln und ihnen Lust zu machen, die Sprache zu lernen oder weiterzulernen. Der letzte Besuch von Virginie vom France-Mobil war im Februar 2012.
Ab und zu haben wir auch eine französische Sprachassistentin bzw. einen französischen Sprachassistenten des Pädagogischen Austauschdienstes an der Schule, die/ der als Muttersprachler(in) und "echte(r)" Französin/ Franzose den Französischunterricht unserer Schule bereichert.
Und wer sich medial mit francophoner Sprache und Kultur umgeben möchte, sollte einen Blick auf unsere Seite Empfehlenswerte Links werfen. Dort finden Interessierte eine Vielzahl an Möglichkeiten, durch Radio, Fernsehen oder Internet in die französischsprachige Welt einzutauchen.
Europäische Projekte
Aktivitäten der Französisch-Fachschaft
Die Jungmannschule ist Europaschule. Dementsprechend haben auch viele Schulprojekte eine europäische Ausrichtung. Folgende Auschnitte aus Zeitungsartikeln oder Berichten im Jahrbuch der Jungmannschule geben einen Einblick in die Aktivitäten der Französisch-Fachschaft innerhalb der europäischen Projekte:
Empfehlenswerte Links
Französisch lernen im Internet (Übungen, Aufgabensammlungen, Spiele)
- RFI (Der Sender RFI bietet Französisch-Lernenden didaktisch aufbereitetes Material: Leseverstehens- und Hörverstehensübungen zu tagesaktuellen Themen)
- TV5 (Der Sender TV5 bietet Französisch-Lernenden didaktisch aufbereitetes Material: Leseverstehens- und Hörverstehensübungen zu tagesaktuellen Themen)
- Mit Liedern Französisch lernen (Die Freie Universität Berlin bietet in ihrem "Espace français" Liedmaterial zum Französischlernen)
- le détecteur de fautes (kanadische Seite mit zahlreichen Übungen zum Trainieren der Autokorrektur)
- Hörverstehens- und Leseverstehensübungen (von Ciel)
- Sprachlernspiele (von Didierbravo)
- Mission Europe (Ein interaktiver Online-Krimi zum Französischlernen)
- Oreille coupé (Ein Online-Krimi zum Trainieren des Hör- und Leseverstehen von Djief)
- Polarfle (Ein interaktiver Online-Krimi zum Französischlernen)
- Podcasts von RFI-Sendungen (aktuelles Tagesgeschehen, zur Schulung des Hörverstehens)
- Podcasts der Zeitschrift Ecoute (zur Schulung des Hörverstehens)
Französische Medien
Französische Radiosender als Livestream ("Ecouter..." oder "...en direct") im Internet hören
- Ado FM (Jugendmusiksender)
- Arte Radio (Kulturradiosender)
- NRJ (Musiksender mit Top-Ten-Hits)
- Radio France (frankreichweit ausgestrahlter Radiosender)
- Radio France International (Radiosender der institutionellen Francophonie)
- Skyrock FM (Jugendmusiksender)
Große französische Tageszeitungen (Onlineauftritt)
Jugendzeitschriften (Onlineauftritt)
Französichsprachige Fernsehsender im Internet
- TF1
- France 2
- France 3
- France 4
- France 5
- France 24
- ARTE (Deutsch-französischer Fernsehsender)
- TV5 (Fernsehsender der Francophonie)
Materialien für den Unterricht
- LinguaVideo Französische Filme für den Unterricht mit vollem schulischen Vorführrecht
- Fachportal Französisch (des IQSH)
- Fachportal Französisch (von Lehrer Online)
- Aufgabenbeispiele zu den Bildungsstandards (Materialsammlung des IQB)
- ...insuffler des idées, offrir des documents aux professeurs de FLE (Sehr guter Blog mit zahlreichen Materialien und Unterrichtsideen.)
- FplusD - Das deutsch-französische Sprachenportal
- Unterrichtsmaterial zu französischen Filmen (von Lehrer Online)
- Französischunterricht im Web 2.0 (Informationsseiten von Lehrer-Online)
- Französischunterricht im Web 2.0 (Blog zum Thema)
- Französischunterricht und Internet (Eine Linksammlung von Susan Wessin).
- Connexion françaises (le site pratique des Francophones en Allemagne)
- france-blog - Der Frankreich-Blog (Dieser Blog behandelt Themen des Französischunterrichts, gibt Tipps für Anfänger und informiert über Aspekte der deutsch-französischen Beziehungen: Zu den Schwerpunkten gehören Schüler-, und Schulaustausch, Brieffreundschaften und Jobs in Frankreich. Aber auch Themen aus dem Bereich der Literatur- und der Kulturwissenschaft, soweit sie Frankreich betreffen, sind hier zu finden.)
Weitere nützliche Links
- amazon.fr -Online Shop (Die schnellste Art, um an französische Bücher, DVDs etc. zu kommen...)
- Deutsch-Französisches Jugendwerk
- Institut français (Bundeswebsite)
- Deutsch-französische Gesellschaft Schleswig-Holstein
- Vereinigung dt.-frz. Gesellschaften f. Europa
- Newsletter Fremdsprachen
- Add-ons von Firefox für Lehrer
Hinweis: Die obigen Verlinkungen führen zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Website keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Falls von unserem Internetangebot auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bitten wir jeden, uns dies umgehend mitzuteilen.