Herzlich Willkommen auf den Seiten der Deutsch-Fachschaft!
Das Fach Deutsch wird von der fünften Klasse bis zum Abitur in allen Jahrgängen mit vier bis sechs Stunden pro Woche unterrichtet.
Im Deutschunterricht werden durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Medien und Materialien eine Vielzahl an grundlegenden Kompetenzen und Inhalten vermittelt. Wir beschäftigen uns nicht nur mit Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Grammatikregeln, mit Stilwörterbüchern und Rhetorikhinweisen, mit Nacherzählungen, Inhaltsangaben und Erörterungen, mit Prosa, Drama und Lyrik, sondern auch mit Filmen und Hörtexten, E-Mails und SMS, mit Song- und Raptexten, mit Theaterinszenierungen und Poetry Slams, mit Lexikon- und Zeitungsartikeln, mit Kleinanzeigen und Fernsehwerbung, mit…
Deutschunterricht ist also nicht bloß Lesen und Schreiben, sondern auch Hören, Sehen, Spielen, Wahrnehmen, Einfühlen, Analysieren, Diskutieren, Interpretieren, Argumentieren, Präsentieren, Bewerten, Begründen, ...
Die Vielzahl der Themen und Unterrichtsgegenstände macht für uns den Deutschunterricht so interessant und reizvoll und bietet gleichzeitig einen fundamentalen Grundstein für ein selbstkompetentes Leben in einer sich ständig verändernden multimedialen Welt.
Lehrwerke
Klasse 5 – 9: P.a.u.l. D. ; Schöningh-Verlag; werden die entsprechenden Arbeitshefte benutzt, tragen die Eltern in der Regel deren Kosten
Oberstufe: Texte, Themen und Strukturen, Deutschbuch für die Oberstufe, Cornelsen-Verlag
Nachschlagewerk
Wahrig, Die deutsche Rechtschreibung, Cornelsen-Verlag
Lehrpläne
Den Lehrplan für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I finden Sie unter
Den Lehrplan für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II finden Sie unter
Vera 8
Vera 8 sind landeseinheitliche zentrale Vergleichsprüfungen, die in den achten Jahrgängen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im jährlichen Wechsel durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Legasthenie
Ansprechpartnerinnen in allen Fragen zur Legasthenie sind Frau Röttger und Frau Rudolph.
Unter der Adresse www.bildungsstart.lernnetz.de finden Sie unter dem Suchwort Legasthenie weitere Informationen.
Die JMS bietet an zwei Tagen die Woche (dienstags und donnerstags) im Rahmen des offenen Ganztagsangebots Legasthenieförderstunden an. Die Therapie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Jahrgänge. In erster Linie zielt dieses Angebot auf Kinder und Jugendliche mit förmlich festgestellter Legasthenie. Falls genügend Plätze frei sind, können selbstverständlich auch Schülerinnen und Schüler mit schwacher Lese- und Rechtschreibleistung teilnehmen.
Für die Durchführung der Förderstunden kooperiert die JMS mit Frau Bettenbühl, einer freiberuflichen Legasthenie-Therapeutin. Aus diesem Grund wird eine geringe Teilnahmegebühr erhoben. Ansprechpartnerin ist Sabine Kuchel-Grotjahn.
Wettbewerbe
Niederdeutscher Vorlesewettbewerb
http://www.vorlesewettbewerb.de
Stiftung Lesen (Vorlesewettbewerb für 6. Klassen)
Hinweis: Die obigen Verlinkungen führen zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Website keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Falls von unserem Internetangebot auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bitten wir jeden, uns dies umgehend mitzuteilen.